Gutes Klima

Moderne Klimageräte, auch Luft-Luft-Wärmepumpen genannt, sind energieeffizient und leise im Betrieb. Sie werden meist raumweise eingesetzt, senken die Innenraumtemperatur effektiv und können die Raumluft gleichzeitig entfeuchten.

gutes-klima-freepik

Draußen heiß, zuhause kühl

Bei hohen Außentemperaturen und starker Sonneneinstrahlung heizen sich Räume unangenehm auf. Haushaltsgeräte, Computer oder Beleuchtung tragen zusätzlich zur Erwärmung bei. Warme Luft bindet mehr Feuchtigkeit - ein unangenehmer und sogar gesundheitsbelastender Effekt. Moderne Klimageräte schaffen hier Abhilfe!

  • Klimageräte sind kältetechnische Anlagen mit einem geschlossenen Kältekreislauf. Das Prinzip ist einfach: Führt man dem eingesetzten Kältemittel Wärme zu, verdampft es. Physikalisch zirkuliert das Kältemittel in einem geschlossenen Wärmetauscher (Verdampfer), der außen montiert ist. Warme Raumluft, die dort hindurch strömt, wird abgekühlt und senkt so die Raumtemperatur.

  • Klimageräte werden mit Strom betrieben, am besten mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage. Gut ist, dass die Geräte genau dann im Einsatz sind und Strom benötigen, wenn der meiste Solarstrom produziert wird - bei starker Sonneneinstrahlung.

  • Splitgeräte bestehen aus zwei Teilen: einem Außengerät, z. B. auf Terrasse, Balkon oder an der Fassade, und einem kleineren Gerät im Inneren des Hauses. Im Außengerät sind Wärmetauscher, ein Kompressor zum Verdichten des Kältemittels und ein Ventilator untergebracht. Ein Splitgerät temperiert einen Raum gleichmäßig und leise auf Wunschtemperatur. Multi-Splitgeräte können mit einem Außengerät gleich mehrere Räumen kühlen.

Gutes Klima verlangt eine gute Planung

  • Überlegen Sie, welche Räume klimatisiert werden sollen und prüfen Sie Anschlussmöglichkeiten und bauliche Gegebenheiten.

  • Die Kühlleistung entscheidet über Art und Größe des Klimageräts. Aus Raum- und Fenstergröße, Dämmung der Außenwände, Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Sonnenschutz und Raumnutzung berechnet der Fachbetrieb die benötigte Kühlleistung.

  • Entscheiden Sie sich für ein energieeffizientes Gerät. Orientierung bietet das Energielabel.

  • Im System mit einer Photovoltaikanlage können Sie die Betriebskosten senken.

  • Klären Sie neben den Geräte- und Montagekosten im Beratungsgespräch:
    - Aufstellungs- bzw. Installationsort für Innen- und Außenteile,
    - Abführung des Kondensats,
    - Stromanschluss,
    - Geräuschpegel innen und außen,
    - Ersatzteillieferung und
    - Energieverbrauch
    - sowie ggfs. Kombination mit der PV-Anlage.

  • Planen Sie die Installation eines Klimasplitgeräts in einer Mietwohnung, benötigen Sie für die erforderliche Bohrung die ausdrückliche Genehmigung des Eigentümers!

klimatisierung-vaillant

Unsere Partner