Strom soll künftig immer mehr die Energieträger Heizöl und Erdgas bei der Wärmeversorgung ersetzen, um klimaschädliche Treibhausgase zu reduzieren. Elektrisch betriebene Hauswärmetechnik wird damit unaufhaltsam in Wohngebäude einziehen und zu einem weiteren Standard der Gebäudeheiztechnik werden.
Innovative Heizsysteme wie die Stromdirektheizung ebnen Wohneigentümern den Weg in eine neue Ära energieeffizienten Wohnens.
Elektrische Hauswärmetechnik - im System smart
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz nehmen im Wohnbereich an Bedeutung zu: Anstelle althergebrachter Heiztechnik kommen innovative Heizungslösungen in den Fokus. Wurden bisher Stromdirektheizungen mit hohen Energierechnungen in Verbindung gebracht, kann beispielsweise die Kombination aus Stromdirektheizung und Photovoltaikanlage inzwischen nicht nur nachhaltig, sondern im Betrieb auch kostengünstig sein. Besonders smart wird die elektrische Heizung im System mit einem Batteriespeicher und einer Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung - idealerweise vernetzt durch ein Energiemanagementsystem.
Die Vorteiler der Stromdirektheizung
Die Installation ist einfach – auch in Bestandsgebäuden.
Sie birgt kein Risiko für einen Wasserschaden.
Sie kann mit Ökostrom oder Solarenergie betrieben werden.
Sie verursacht keine eigenen Emissionen.
Die Geräte sind wartungsarm bis wartungsfrei.
Das elektrische Heizsystem ist kompatibel mit Smart-Home-Lösungen.
„In den kommenden Jahren wird es eine verstärkte Nachfrage nach Alternativen zu konventionellen Heizsystemen geben", ist sich Markus Schuster sicher, der sich mit erfolgreichen Praxisumsetzungen auskennt.
Markus Schuster, Head of Sales, DEVI by Danfoss
Heizen mit Strom im Überblick
Einfaches Prinzip mit schneller Wirkung
Während konventionelle Heizungssysteme einen Heizkessel, Rohrleitungen, Heizungspumpe und wassergeführte Heizkörper benötigen, brauchen Stromdirektheizungen nur einen Stromanschluss. Übrigens benötigen auch konventionelle Heizungsanlagen Strom für den Betrieb ihrer Heizungs-/Umwälzpumpen und der Regelungstechnik.
Einfaches Prinzip, schnelle Wirkung: Jede Stromdirektheizung verfügt über einen elektrischen Leiter, der durch Anschluss an eine Stromquelle unter Spannung gesetzt wird. Die Folge: Es bildet sich ein Widerstand und der Heizleiter erwärmt sich.
Die thermische Energie kann direkt als Strahlung abgegeben werden und erwärmt primär alle Objekte in einem Raum. Diese Strahlungswärme wird durch den Menschen als besonders angenehm wahrgenommen.
Um die thermische Energie als Konvektionswärme zur Raumheizung zu nutzen, wird die Wärme durch integrierte Ventilatoren in der Luft verteilt.
Platzsparend und nachhaltig
Da Stromdirektheizungen wenig Stellplatz und keinen Vorratsbehälter, Öl- oder Flüssiggastank benötigen, können Wohnflächen, Kellerräume und das Außengelände eines Eigenheims für andere Zwecke genutzt werden.
In Kombination mit Ökostrom oder Eigenstrom aus einer Photovoltaikanlage ist die Stromdirektheizung nicht nur nachhaltig, sondern auch ein Beitrag zur Wertsteigerung der Immobilie.
Flexibel als Gesamtlösung oder für die Teilsanierung
Soll ein Wohngebäude grundlegend saniert werden, kann eine Stromdirektheizung die beste Lösung sein. Die Verlegung von Heizungsrohren ist nicht nötig!
Auch bei einer Renovierung lässt die Stromdirektheizung Spielraum: einzelne Räume wie Badezimmer oder Küche lassen sich nachträglich mit strombetriebenen Heizlösungen ausstatten. Heizen mit Strom ist vielfältig, komfortabel und zeitgemäß. Die Stromdirektheizung ist ein gutes Beispiel dafür.
Vorsicht: Mobile Heizlüfter und Radiatoren kosten viel und bringen wenig
Ist von elektrischen Heizlösungen die Rede, werden manchmal auch Heizlüfter und Radiatoren genannt. Beide sorgen zwar für Wärme, sind aber aus wirtschaftlicher Sicht wenig sinnvoll, da sie für eine vergleichsweise geringe Wärmeleistung viel Strom benötigen. Zudem wirbeln beispielsweise Heizlüfter viel Staub und Partikel auf, die sich in der Luft verteilen und besonders für Allergiker zur Belastung werden können.
Für manche Anwendung die beste Lösung
Sowohl für neue Gebäude als auch für Modernisierungen kann sich der Wechsel zu einer Stromdirektheizung als clever erweisen: Die Heizgeräte wandeln Strom mit hohen Wirkungsgraden um, die Installation ist einfacher als bei wassergeführten Systemen und kommt selbst erzeugter Strom zum Einsatz, sind Stromdirektheizungen auch günstig im Betrieb.
Ob fürs ganze Haus oder nur für einzelne Räume - moderne, strombetriebene Heizsysteme können sich immer lohnen. Besonders wirtschaftlich wird die Stromdirektheizung, wenn Sie Strom einer eigenen Solaranlage verwenden können und kaum externen Strom hinzukaufen müssen. Oft können Förderprogramme die Anschaffung und Installation einer Photovoltaikanlage unterstützen - Recherchieren kann sich rechnen.